»Fraunhofer Stuttgart: Ein Campus – unzählige Ideen«
Die Aktivitäten der institutsübergreifenden Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit (AGN) am Fraunhofer-Campus Stuttgart stehen im Zeichen einer vernetzenden Forschung für Nachhaltigkeit.
Die Aktivitäten der institutsübergreifenden Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit (AGN) am Fraunhofer-Campus Stuttgart stehen im Zeichen einer vernetzenden Forschung für Nachhaltigkeit.
Das Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart IZS setzt sich für mehr Nachhaltigkeit in der Wissenschaft ein. Mit zahlreichen Initiativen und Aktionen machen sich die fünf Stuttgarter Fraunhofer-Institute für verantwortungsbewusstes und ressourcenschonendes Forschen und Arbeiten stark. Der nun veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht 2012/13 gewährt einen Einblick in das Nachhaltigkeitsengagement am Standort Stuttgart.
Eine der im Nachhaltigkeitsbericht angekündigten Maßnahmen war der Aktionstag Nachhaltigkeit am 29. Juni 2012, mit dem die Stuttgarter Fraunhofer-Institute dem bundesweiten Aufruf »Nationaler Aktionstag Nachhaltigkeit« folgten. Hierzu hatte die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit im Vorfeld einen Ideenwettbewerb ausgelobt. Aus den nahezu 50 durch die Mitarbeiter eingereichten Ideen wurde am Aktionstag und in der Folgezeit ein großer Teil umgesetzt.
Im Juni 2013 folgte die Aktionswoche Nachhaltigkeit, die vielfältige Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch sowie zur Information und Diskussion rund um das Thema Nachhaltigkeit bot. Die Angebote der Aktionswoche umfassten neben regionalen Gerichten im Betriebsrestaurant piccante Präsentationen über das Nachhaltigkeitsmanagement in der Fraunhofer-Gesellschaft sowie über die Integration von Telefon- und Videokonferenzen in den Arbeitsalltag und wurden von interessierten Zuhörern verfolgt. Damit setzte die AGN ihre Informationsreihe aus IZS-weit verteilten Infoblättern und Veranstaltungen fort, die alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ressourcenschonendem Verhalten anregen will.
Den Auftakt für einen campusweiten Projektwettbewerb 2013 gab eine Forschungsbörse, zu der alle wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart (IZS) eingeladen waren. Die Teilnehmer konnten Projektideen vorstellen, Synergien entdecken und Partner für Kooperationen finden. Die vorgestellten Ideen reichten von einer Smartphone-App für naturschutzbewusstes Angeln bis hin zu einem Standortkonzept für ein Wissenschafts- und Erlebniszentrum für Nachwuchsforscher.
An die Forschungsbörse schloss sich bis zum Herbst der Wettbewerb um eine von den fünf Stuttgarter Fraunhofer-Instituten bereitgestellte Anschubfinanzierung an. Die Jury aus Institutsleitungen und AGN wählte die folgenden drei Projekte aus:
»Software-Tool für Gebäudeträger zur ökologischen und ökonomisch optimierten Sanierung von Bestandsquartieren« (IBP, IAO)
»Stoffliche Verwertung von Kohlenstoffdioxid bei der Algenproduktion« (IBP, IGB)
»Entwicklung eines Konzepts für ein Zukunfts-Center mit Nachhaltigkeits-Technologie-Akademie in der Metropolregion Stuttgart« (alle fünf Institute)
Pilothaft haben die fünf Fraunhofer-Institute am Standort Stuttgart an einer gemeinsamen Vision für eine nachhaltige Entwicklung gearbeitet und im März 2012 den ersten institutsübergreifenden Nachhaltigkeitsbericht innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft veröffentlicht. In ihm machen die Institute Aktivitäten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung am Forschungscampus Stuttgart transparent und verpflichten sich durch selbst gesteckte Ziele und Maßnahmen zu einer ständigen Verbesserung.
Die besondere Herausforderung dabei war es, die wirtschaftliche und organisatorische Eigenständigkeit der Institute zu berücksichtigen. Die Einbeziehung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Instituten, aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen und Hierarchieebenen bei der Entwicklung von Leitsätzen, Zielen und Aktivitäten war Voraussetzung für einen lebendigen Prozess, der die Institutskultur auch weiterhin prägen soll.