Projekte für eine nachhaltige Entwicklung

Forschungseinrichtungen tragen nicht nur durch ihre wissenschaftlichen Ergebnisse zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Als wesentliche Elemente des Innovationssystems, als Arbeitgeber und als öffentlich (teil-)finanzierte Organisationen haben sie auch den gesellschaftlichen Auftrag, sich mit ihrer Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den eigenen Forschungs- und betrieblichen Prozessen auseinanderzusetzen.

Leitfaden Nachhaltigkeitsberichterstattung

Von guten Beispielen lernen

Im Juni 2012 startete das Projekt »Leitfaden Nachhaltigkeitsberichterstattung« des Netzwerks Nachhaltigkeit. Unter der Federführung der Fraunhofer-Zentrale und Fraunhofer UMSICHT erarbeitet das Fraunhofer IGB hier vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht am Fraunhofer IZS einen Leitfaden sowie ein Schulungskonzept für die Fraunhofer-weite Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem international anerkannten Standard der Global Reporting Initiative (GRI).

Neben einem gedruckten Leitfaden entstand dabei die intranetbasierte Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung »iLENA«, die nun allen Fraunhofer-Mitarbeiterinnen und- Mitarbeitern offensteht und Wissenswertes zur Nachhaltigkeit bei Fraunhofer bereithält. Um die Fraunhofer-Institute darin zu unterstützen, ein eigenes Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen, einen Nachhaltigkeitsbericht zu schreiben oder zunächst einfach wirkungsvolle Maßnahmen im täglichen Betrieb umzusetzen, ist dort der Erfahrungsschatz aus der Netzwerkarbeit dargestellt.

Zum einen wird der internationale Standard der Global Reporting Initiative zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts angepasst an die Fraunhofer-Bedingungen beschrieben, zum anderen beinhaltet die Plattform eine große Sammlung an Best-Practice-Beispielen zu den vielfältigen Aspekten verantwortungsvoller Unternehmensführung, die zur Nachahmung anregen sollen. Das Fraunhofer IGB konnte bereits zahlreiche Beispiele beitragen, wie etwa das Angebot von hausinternen Deutschkursen für ausländische Beschäftigte oder das Verwertungskonzept beim Rückbau des alten Demonstrationszentrum-Gebäudes.

Nachhaltigkeitsmanagement für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Die Handreichung »Nachhaltigkeitsmanagement für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen« ist das Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekts LeNa der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Leibniz-Gemeinschaft.

Am 6. Oktober 2016 wurde die Handreichung im Rahmen des BMBF-Symposiums »Sustainability in Science« (SiSi) in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka nahm das Dokument offiziell von den Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Reimund Neugebauer, der Helmholtz-Gemeinschaft, Otmar D. Wiestler, und der Leibniz-Gemeinschaft, Matthias Kleiner, entgegen.

Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines einheitlichen Verständnisses davon, in welchen Handlungsfeldern außeruniversitäre Forschungseinrichtungen als Organisation und Arbeitgeber einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können. 

Teilprojekte  

In drei Teilprojekten, die sich inhaltlich mit den Themenbereichen »Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung«, »Personal« sowie »Bau und Betrieb« befassten, wurden forschungsspezifische Anforderungen und Inhalte erarbeitet, die die Basis für die Handlungsfelder bilden. Des Weiteren sind aktuelle Informationen zum Nachhaltigkeitsmanagement und der Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeflossen, die sich auf den Wissensstand aus einschlägiger Literatur, Standards und Leitfäden stützen. Dr. Birgit Haller aus dem IGB war zum einen Mitglied des Projektleitungsteams und hat zum anderen an der wissenschaftlichen Bearbeitung des Teilprojekts »Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung« mitgewirkt.

Laufzeit des Projekts

Dezember 2013 – November 2016

Nachhaltigkeitsdialog

Dialog mit Stakeholdern

Wie können wir Biomasse heute und künftig nachhaltig nutzen und welchen Beitrag kann die Forschung dazu leisten? Um diese Fragen ging es im ersten Fraunhofer-Forschungsdialog, einer Veranstaltungsreihe, die im November 2013 im Sinne der Mitgestaltung der Fraunhofer-Gesellschaft durch unsere Stakeholder gestartet ist. Nach diesem für unser Institut wesentlichen Forschungsthema werden weitere Themen jeweils mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert.