Auch neue Prozesse zur Verarbeitung von Ölsaaten wurden am Fraunhofer CBP vom Labor- in den Pilotmaßstab überführt. 2020 haben wir unsere Pilotanlagen zur Schälung und ethanolischen Extraktion von Rapssaat in Betrieb genommen.
In unserer Ölsaaten-Bioraffinerie kommt das milde EthaNa-Verfahren zur Aufarbeitung von Ölsaaten zum Einsatz. Dieses wird bei Umgebungsdruck und maximal 70 °C gefahren, um eine Denaturierung der Proteine und andere qualitätsmindernde Reaktionen zu vermeiden.
Ganzheitliche Verwertung der Rohstoffe durch schonenden Aufschluss
Dadurch ermöglicht das Verfahren eine ganzheitliche Verwertung der Rohstoffe und stellt, im Vergleich zur konventionellen industriellen Verarbeitung, höherwertige Produktfraktionen bereit. Neben der Gewinnung hochwertiger pflanzlicher Öle trägt insbesondere die Aufarbeitung proteinreicher Fraktionen zur Erhöhung der Wertschöpfung bei.
Darüber hinaus werden eine reine Schalenfraktion wie auch weitere wertvolle pflanzliche Inhaltsstoffe aus den Ölsaaten gewonnen, die für unterschiedlichste Anwendungen nutzbar gemacht werden.