Auswirkung
Die Etablierung des EthaNa-Verfahrens wird die Wertschöpfung der Rapssaat erheblich steigern und die Abhängigkeit von Sojaimporten verringern, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt. Der Einsatz von Ethanol als umweltfreundlichem Lösungsmittel senkt zudem den CO2-Fußabdruck der Rapsverarbeitung. Das Projekt fördert die nachhaltige Tierernährung, indem es die Entwicklung bedarfsangepasster Futtermittel vorantreibt.
Das neu gewonnene RKK bietet vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in der Geflügelfütterung, und kann auch in anderen Bereichen der Tierernährung eingesetzt werden. Langfristig eröffnet das Verfahren internationale Vermarktungschancen, was zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Futtermittelindustrie beiträgt.