Rückblick 2023 | Messen und Veranstaltungen

Abbrechen
  • Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB / 13. Februar 2023, 9:00 Uhr – 15:00 Uhr

    Vernetzungstreffen Urbane Bioökonomie

    Im Kontext des Projekts »urban BioÖkonomieLab« soll ein Netzwerk entstehen, in dem sich die mit der Transformation zur urbanen Bioökonomie befassten Akteure in Baden-Württemberg austauschen und voneinander lernen können. Neben der Vorstellung der aktuell laufenden Aktivitäten soll es viel Zeit und Raum zum informellen Austausch und Netzwerken geben. Zudem werden im Anschluss aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Bioökonomie in den Technika des Fraunhofer IGB vorgestellt.

    mehr Info
  • Gelände der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim / 14. April 2023 - 08. Oktober 2023

    Erlebnisraum Bioökonomie auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim

    Das Fraunhofer IGB beteiligt sich mit weiteren Partnern am Erlebnisraum Bioökononomie auf der diesjährigen Bundesgartenschau in Mannheim. Organisiert von der BIOPRO GmbH macht der Erlebnisraum erlebbar, wie eine nachhaltige und kreislauforientierte Bioökonomie Beiträge zur Bewältigung des Klimawandels und zur Erschließung biogener Rohstoffe leisten kann. Neben einer Ausstellung erwarten Sie ein Aktionstag zur Insekten-Bioraffinerie am 25. Juni und ein Science Slam am 30. Juni.

    mehr Info
  • Stuttgart, Haus der Wirtschaft / 21. Juni 2023 - 23. Juni 2023

    Urban Future: Bioökonomie für urbane Räume

    © Shutterstock

    Auf der urbanFuture stellt Ihnen das Umweltministerium Baden-Württemberg erste Vorhaben im Rahmen der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ vor und lädt dazu ein, sich dem vom Fraunhofer IGB koordinierten Netzwerk zur urbanen Bioökonomie anzuschließen. Das Ziel: mit einer nachhaltigen zirkulären Bioökonomie mehr Klimaschutz und Rohstoffsicherheit für die Kommunen zu erreichen.

    mehr Info
  • Baden-Württemberg / 25. Juni 2023 - 12. Juli 2023

    EFRE-Tage der offenen Tür 2023

    Mithilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert Baden-Württemberg zahlreiche Forschungsvorhaben für Innovation und Energiewende. Ganz vorne mit dabei: das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. Das Stuttgarter Forschungsinstitut ist an den fünf Projekten BW2Pro, InBiRa, KoalAplan, RoKKA und SmartBioH2-BW beteiligt, bei dreien davon sogar in koordinierender Funktion. Die Projektpartner laden nun zu den EFRE-Tagen der offenen Tür 2023 ein. Dabei können sich Interessierte direkt vor Ort an den beteiligten Forschungsstandorten ein Bild von der Umsetzung der einzelnen Projekte machen.

    mehr Info
  • Erlebnisraum Bioökonomie der BuGa im Spinelli-Park / 25. Juni 2023

    Ausstellung und Aktionstag Insektenbioraffinerie im Erlebnisraum Bioökonomie

    © Fraunhofer IGB

    Das Fraunhofer IGB und Hermetia Baruth GmbH beteiligen sich mit weiteren Partnern im Projekt InBiRa an dem von BioPro organisierten Erlebnisraum Bioökonomie auf der diesjährigen Bundesgartenschau. Mit einem Exponat und einem Aktionstag zur Insektenbioraffinerie am Sonntag, den 25. Juni 2023, zeigen sie auf, wie sich Bioabfälle und Speiseabfälle mit den Larven der Schwarzen Soldatenfliege als Rohstoffe für neue Produkte nutzen lassen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IGB / 10. Juli 2023, 09:30 bis 15:00 Uhr

    70 Jahre Fraunhofer IGB

    »70 Jahre, 70 Stimmen«
    © Fraunhofer IGB

    Zum Symposium unseres 70-jährigen Bestehens laden wir geladene Gäste am Montag, den 10. Juli 2023, ab 9:30 Uhr nach Stuttgart ein. Diese erwartet ein kurzweiliges Programm mit Grußworten, Keynote, Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion. Im Zuge der Veranstaltung werden wir unseren Gästen auch die Gelegenheit zur Besichtigung des Fraunhofer IGB bieten.

    mehr Info
  • CityCube Berlin / 17. September 2023 - 21. September 2023

    ECCE-ECAB Berlin 2023 | Ausstellung und Konferenz

    Chemische Technik, Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik sind der Schlüssel zu innovativen und nachhaltigen Lösungen für Lebensmittelversorgung, Mobilität, Energie und Gesundheit. Auf den von der DECHEMA organisierten Kongressen ECCE (14. European Congress of Chemical Engineering) und ECAB (7. European Congress of Applied Biotechnology) präsentiert sich das Fraunhofer CBP als Skalierungspartner innerhalb der Fraunhofer-Allianz Chemie nicht nur mit Beiträgen auf der Konferenz, sondern auch als Aussteller mit einem eigenen Stand (B04). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    mehr Info
  • Fraunhofer IGB, Nobelstr. 12, Stuttgart-Vaihingen | Warnecke-Auditorium (Hörsaal A/B) / 25. September 2023

    PFAS und Spurenstoffe im Brennpunkt

    © Fraunhofer IGB

    Sie sind im Bereich Wassertechnologie aktiv und wollen wissen, welche aktuellen Entwicklungen und Regularien rund um die Entfernung und Analyse von PFAS auf Sie zukommen. Sie möchten sich rechtzeitig über die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen sowie neue Forschungsansätze informieren, dann Sie in unserem Symposium »PFAS und Spurenstoffe im Brennpunkt« am 25. September 2023 genau richtig.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB / 10. Oktober 2023, 9:00 Uhr – 16:00 Uhr

    Workshop Region Stuttgart – Projekt urbanBioökonomieLab

    Im Projekt »urban BioÖkonomieLab« soll ein Transformationsmodell und ein Reallabor für einen systemischen nachhaltigen Ansatz einer urbanen und industriellen Bioökonomie in Baden-Württemberg entstehen. Nach unserem Vernetzungstreffen im Februar 2023, veranstalten wir nun am 10. Oktober 2023 einen Workshop speziell für die Region Stuttgart. Wir möchten dabei mit Ihnen, den regionalen Akteuren der Bioökonomie, unsere Erkenntnisse aus dem Projekt teilen und Handlungsempfehlungen sowie mögliche Maßnahmen zur nachhaltigen Transformation unserer Region diskutieren und erarbeiten.

    mehr Info
  • Fraunhofer ISC, Würzburg / 12. Oktober 2023

    PFAS-Verbot: drängende Aufgaben für die angewandte Forschung

    Das geplante EU-weite Verbot von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen, kurz PFAS, sorgt aktuell viele Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. Im Austausch mit den Anwenderbranchen möchte die Fraunhofer-Allianz Chemie mögliche Konsequenzen eines breiten PFAS-Verbots lösungsorientiert diskutieren, erforderliche Forschungs- und Entwicklungsbedarfe präzisieren und entsprechende Handlungen ableiten. Als Mitglied der Allianz Chemie beteiligt sich das IGB an der inhaltlichen Gestaltung dieses Dialogtages und mit einem Vortrag. Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen zu Bedarfen, Möglichkeiten der PFAS-Substitution sowie zukünftigen werkstofflichen und technischen Entwicklungszielen.

    mehr Info