Oberflächenfunktionalisierug für Biochips/Microarrays
![Oberflächenfunktionalisierung von Chipoberflächen. Oberflächenfunktionalisierung von Chipoberflächen.](/content/igb/de/forschung/funktionale-oberflaechen-und-materialien/beschichtungen/biosensoren/jcr:content/contentPar/sectioncomponent/sectionParsys/textwithinlinedimage/imageComponent1/image.img.jpg/1652372880204/microarrays-funktionalisierung.jpg)
![NANOCYTES®-basierte Protein-Microarray. NANOCYTES®-basierte Protein-Microarray.](/content/igb/de/forschung/funktionale-oberflaechen-und-materialien/beschichtungen/biosensoren/jcr:content/contentPar/sectioncomponent/sectionParsys/textwithinlinedimage/imageComponent2/image.img.jpg/1652372880204/nanopartikel-chip.jpg)
Biochips oder auch Mikroarrays sind in den Life-Sciences-Laboratorien hoch geschätzte Werkzeuge, die auf kleinstem Raum und mit minimalem Probenbedarf Einsicht in stoffliche Wechselwirkungen ermöglichen. Ein Mikroarray besteht aus einer Vielzahl von Fängermolekülen, die – immobilisiert in Form winziger Spots – durch molekulare Erkennung Zielmoleküle aus einer komplexen Probe binden und nachweisbar machen.
Maßgebend für die Sensitivität und Spezifität eines Biochips ist die geeignete Chipoberfläche. Multischicht-Systeme aus Nanopartikeln eignen sich als Oberfläche für hochkomplexe RNA/DNA- und Protein-Mikroarrays. Sie bilden dreidimensionale Reaktionsräume und bieten eine vielfach vergrößerte Oberfläche für die Anbindung von Fänger- und Zielmolekülen.
Zur Herstellung der NANOCYTES®-basierten Biochips werden Nanopartikel-Oberflächen mit organischen Funktionen oder Fängerproteinen belegt und flächig oder in Form von Mikrospots auf Trägermaterialien wie Glas, Silizium oder Polymer-Folien aufgebracht. Der Auftrag erfolgt beispielsweise über Ink-Jet-Druck.