Thermische Trennverfahren

Die effiziente Energienutzung ist in Zeiten des Klimawandels und knapper werdender fossiler Energieträger eine der großen Herausforderungen der heutigen Zeit. Eine der zentralen Aufgabenstellungen ist die Steigerung der Energieeffizienz durch die Anwendung und Kombination energiesparender oder prozessintensivierender Technologien. Für verfahrenstechnische Prozesse bieten sich für einen effizienten Energieeintrag Technologien wie die Trocknung mit überhitztem Dampf besonders an.

Neben der Prozessintensivierung und der energieeffizienten Auslegung industrieller Prozesse, sind die effiziente Anwendung regenerativer Energien und die Möglichkeiten zur Energiespeicherung elementare Bestandteile einer nachhaltigen Energienutzung. Bei vielen Industrieprozessen fallen große Mengen Abwärme an – die Nutzung dieser Abwärme stellt ein großes Einspar- und Optimierungspotenzial dar. Wichtige Handlungsgebiete sind hierbei die Entwicklung, Realisierung und Optimierung innovativer Konzepte für thermische Stoffaufbereitungsverfahren. Sorptive Wärmespeicherung, solare Meerwasserentsalzung, die Aufkonzentrierung von Industrieabwässern, sorptive Wassergewinnung aus Luftfeuchte sind Beispiele für Anwendungen, die von uns bearbeitet werden.

Für die Forschung, Entwicklung und Prozessapplikation im Auftrag industrieller Kunden stehen stationäre und mobile Labor- und Technikumsanlagen zur Verfügung, sowie eine umfangreiche Ausstattung zur analytischen Bewertung und leistungsfähige Software-Tools zur Simulation und Bau von Prototypen.

Forschungsthemen

 

Thermische Wasseraufbereitung

Unser mehrstufiges Vakuum-Verdampfungsverfahren ermöglicht durch den effizienten Einsatz von Wärme bei niedrigen Temperaturen Energie-Einsparungen bei der Aufbereitung industrieller Prozesswässer wie auch bei der Meerwasserentsalzung. Für die Bildung des Vakuums werden keine Vakuum- oder Strahlpumpen benötigt.

 

Trocknung mit überhitztem Dampf

Überhitzter Dampf zur Trocknung bietet hervorragende Möglichkeiten den Trocknungsprozess hinsichtlich Trockenzeit und Energieverbrauch wesentlich effizienter zu gestalten. Neben der gezielten Erfassung der aus dem Produkt ausgetragenen Feuchte als Dampf oder Kondensat ermöglicht das Verfahren die Rückgewinnung volatiler Bestandteile.

 

Torrefizierung lignocellulosehaltiger Reststoffe

Für die verbesserte energetische und stoffliche Nutzung lignocellulosehaltiger Biomasse haben wir die Torrefizierung bis zum Pilotmaßstab erfolgreich demonstriert. Die torrefizierte Biomasse ist wasserabweisend und kann als offenes Schüttgut transportiert werden. Aus den flüchtigen Substanzen lassen sich Chemikalien als Ausgangsmaterial für viele andere Industrieprodukte gewinnen.

 

Sorptive Entfeuchtung

Die sorptive Entfeuchtung besteht aus zwei Teilschritten: zuerst wird die Feuchte aus der Luft an einer hoch konzentrierten Salzlösung absorbiert; anschließend wird die verdünnte Salzlösung destilliert und das von der Salzlösung getrennte Wasser kondensiert. Die sorptive Entfeuchtung findet beispielsweise Anwendung in der Trinkwassergewinnung aus Luftfeuchtigkeit.