Presseinformationen und Nachrichten

Unsere Texte und Bilder bieten wir den Medien zum honorarfreien Abdruck. Bilder in Druckqualität können Sie herunterladen, wenn Sie auf das jeweilige Vorschaubild klicken. Bitte geben Sie die Bildquelle/das Copyright an.

Wir freuen uns über ein Belegexemplar.

  • Schnelltest gegen resistente Keime / 2025

    Fraunhofer-Forschende entwickeln innovative Diagnostik zur Erkennung von Antibiotika-Resistenzen bei bakterieller Infektion

    Presseinformation / 04. September 2025

    Antibiotikaresistenztestung (AST)
    © Fraunhofer USA CMI

    Die rasante Zunahme antibiotikaresistenter Bakterien stellt eine der drängendsten Herausforderungen für die globale Gesundheit dar. Ein neues transatlantisches Fraunhofer-Forschungsprojekt zielt darauf ab, diesen Bedrohungen mit einem innovativen Diagnoseansatz zu begegnen: Ein mikrofluidisches Schnelltestsystem soll mithilfe von Kohlenstoff-Nanoröhrchen (SWCNT) bakterielle Resistenzen in wenigen Minuten sichtbar machen und damit deutlich schneller als herkömmliche Verfahren.

    mehr Info
  • Die Mibelle Group, LanzaTech & das Fraunhofer IGB stellen palmölfreies Fett aus CO₂ her / 2025

    Revolution in der Kosmetikindustrie: Palmölersatz durch CO2-Recycling

    Gemeinsame Pressemitteilung von Mibelle Group, LanzaTech und Fraunhofer IGB / 02. September 2025

    Entwicklung einer palmölfreien Rezeptur im Labor der Mibelle Group
    © Mibelle Group, 2025

    Nach langjähriger Forschung gelingt der Mibelle Group, LanzaTech und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB eine bahnbrechende Innovation: mithilfe moderner Biotechnologie wird aus CO2 ein palmölfreies Fett gewonnen. Diese wegweisende Technologie ermöglicht es, Palmöl in Kosmetik und vielen anderen Produkten des täglichen Lebens nachhaltig zu ersetzen und die Branche grundlegend zu verändern.

    mehr Info
  • Mikrobielle Polymere für Biokunststoffe / 2025

    Kommunales Abwasser als Ressourcenquelle nutzen

    Forschung Kompakt / 01. September 2025

    Der Kunststoff Polyhydroxyalkanoat (PHA), produziert aus organischen Säuren
    © Fraunhofer IGB

    Kläranlagen reinigen nicht nur Abwasser, sie sind auch Rohstofflieferanten. Im Projekt KoalAplan gewinnen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB gemeinsam mit Partnern hochwertige Produkte aus kommunalem Abwasser. Dazu gehören Ammonium und Wasserstoff sowie Polyhydroxyalkanoate (PHA), aus denen sich biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe herstellen lassen.

    mehr Info
  • Raps vollständig verwerten / 2025

    Rapsprotein für vegane Burger-Patties und nahrhaftes Hühnerfutter

    Presseinformation / 14. August 2025

    Proteinreiches Rapskernkonzentrat nach Entölung in der Filterpresse.
    © Fraunhofer CBP

    Lebensmittelprodukte mit Proteinen aus Pflanzen, Pilzen oder Algen liegen im Trend. Dass auch bisher nur wenig genutzte Rapsproteine eine wertvolle Quelle für die gefragten Proteinalternativen darstellen, zeigen nun Forscher am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna: Mit dem EthaNa-Verfahren gewinnen sie aus Rapssaat neben hochwertigem Rapsöl auch ein proteinreiches Rapskernkonzentrat, das sich hervorragend zu Burger-Patties und Pasta verarbeiten oder als nahrhaftes Futtermittel in der Geflügelmast einsetzen lässt.

    mehr Info
  • Nicht invasive Tumordiagnostik für die Präzisionsmedizin / 2025

    Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig erkennen

    Forschung Kompakt / 01. August 2025

    Für das neue, nicht invasive Diagnostikverfahren wird zellfreie DNA aus dem Blut von Patienten isoliert.
    © Fraunhofer IGB

    Tumore in der Bauchspeicheldrüse bereiten anfangs nur selten Beschwerden. Häufig werden sie daher erst spät diagnostiziert – die Heilungschancen sind entsprechend schlecht. Ein neues, nicht invasives diagnostisches Verfahren von Fraunhofer-Forschenden ermöglicht es künftig, diese aggressive Krebserkrankung im Frühstadium mit hoher Präzision zu erkennen und so die Behandlungsprognose erheblich zu verbessern.

    mehr Info
  • Prozess für industrielle Fertigung und Anwendung entwickelt / 2025

    Nachhaltige Carbonfasern auf der Basis von Algen

    Presseinformation / 29. Juli 2025

    Prof. Thomas Brück und weitere Forschende haben einen Prozess zur Herstellung von Carbonfasern aus erneuerbaren Rohstoffen entwickelt.
    © TUM / Andreas Heddergott

    Carbonfasern sind gerade in der Luftfahrt, der Windenergie und im Leichtbau von essentieller Bedeutung. Allerdings ist ihre Herstellung bislang sehr umweltschädlich, da sie auf Erdöl basiert. Einem Forschungskonsortium unter der Führung der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, eine Herstellungsroute für Carbonfasern aus erneuerbaren Rohstoffen zu entwickeln.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institute unterstützen Baubranche bei technologischer Transformation zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit / 2025

    S-TEC-Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) gestartet

    Presseinformation / 22. Juli 2025

    © Fraunhofer IAO / Foto: Ludmilla Parsyak

    Ein Innovationsschub für die Bauwirtschaft ist das Ziel des neuen S-TEC-Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS), in dem die Stuttgarter Fraunhofer-Institute Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Transformation der Bauwirtschaft unterstützen. Ab sofort können sich interessierte Unternehmen aus Baustoffproduktion und Baugewerbe ebenso wie Handwerksbetriebe, Architekturbüros oder Recyclingunternehmen um erste Unterstützungsformate wie Quick oder Craft Checks und Coachings bewerben. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das Vorhaben mit über fünf Millionen Euro.

    mehr Info
  • Nachruf auf Prof. Dr. Christian Oehr / 2025

    Das Fraunhofer IGB trauert um Christian Oehr

    08. Juli 2025

    © Fraunhofer IGB

    Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Prof. Dr. Christian Oehr, der am 29. Juli 2025 plötzlich und unerwartet verstorben ist. Prof. Dr. Christian Oehr hat die Geschicke des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB über mehr als drei Jahrzehnte lang entscheidend mitgeprägt.

    mehr Info
  • Hohlfasermembranen in einem Mikrowellenplasma
    © Fraunhofer IGB

    Drei Fraunhofer-Verbünde haben ein gemeinsames Positionspapier zur licht- und plasmainduzierten Katalyse vorgelegt. Die Technologie verspricht Durchbrüche für die Chemie- und Pharmaindustrie sowie Recycling- und Energiewirtschaft. Das Potenzial für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Souveränität ist enorm.

    mehr Info
  • Fraunhofer IGB mit Doppelspitze / 2025

    Prof. Petra Kluger verstärkt Institutsleitung am Fraunhofer IGB

    Fraunhofer Presseinformation / 02. Juni 2025

    Prof. Petra Kluger (Mitte) bildet seit dem 1. Juni 2025 zusammen mit Dr. Markus Wolperdinger (links) die neue Doppelspitze des Fraunhofer IGB, hier mit Fraunhofer-Präsident Prof. Holger Hanselka (rechts) bei ersten Gesprächen am Fraunhofer-Campus Stuttgart.
    © Fraunhofer IGB

    Seit 1. Juni 2025 ist Prof. Petra Kluger Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. Gemeinsam mit Dr. Markus Wolperdinger soll sie das Institut in die Zukunft führen und neue Märkte erschließen. Die Expertin für Tissue Engineering und Biofabrikation ergänzt mit ihren Schwerpunkten das Portfolio des Fraunhofer IGB im Bereich Gesundheit und Ernährung. Gleichzeitig übernimmt Kluger an der Universität Stuttgart in Personalunion die Leitung des kooperierenden Instituts für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP.

    mehr Info

Presseinformationen und Nachrichten

Archiv