Presseinformationen und Nachrichten

Unsere Texte und Bilder bieten wir den Medien zum honorarfreien Abdruck. Bilder in Druckqualität können Sie herunterladen, wenn Sie auf das jeweilige Vorschaubild klicken. Bitte geben Sie die Bildquelle/das Copyright an.

Wir freuen uns über ein Belegexemplar.

  • Nachhaltige Alternative zu fossilen Rohstoffen / 2023

    Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl

    Presseinformation Fraunhofer IGB / 08. März 2023

    Mittels überhitztem Wasserdampf torrefizierte Buchenholz-Hackschnitzel (rechts) haben im Vergleich zu unbehandelten Hackschnitzeln (links) einen erhöhten Brennwert und sind zudem wasserabweisend.
    © Fraunhofer IGB

    Im Februar nahm das estnische Start-up New Standard Oil erfolgreich den ersten großtechnischen Prototyp zur Trocknung und Torrefizierung von biogenen Reststoffen in Betrieb. Die Anlage arbeitet mit Heißdampf bei Atmosphärendruck und damit äußerst energieeffizient. Bei dem Prozess, der am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart entwickelt wurde, entstehen wertvolle Ausgangsstoffe für Chemie- und Energiewirtschaft: Grundchemikalien, Biokohle und Wasser.

    mehr Info
  • Urbane Bioökonomie in Baden-Württemberg: Kick-off für Vernetzungsinitiativen

    Presseinformation Fraunhofer IGB / 17. Februar 2023

    Dr.-Ing. Marius Mohr führte die Teilnehmenden beim Vernetzungstreffen am Fraunhofer IGB durch das Programm.
    © Fraunhofer IGB

    Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB engagiert sich bei der Umsetzung der Landesstrategie »Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg«. Diese skizziert einen Weg zu einer nachhaltigen Zukunft im »Ländle« und sieht Initiativen vor sowohl für den ländlichen Raum als auch für städtisch geprägte Gegenden. Die urbane Bioökonomie war nun zentraler Gegenstand eines Vernetzungstreffens am IGB, das die relevanten Akteure aus Kommunen, Politik, Wissenschaft und Industrie zusammenbrachte. Der gegenseitige Austausch zeigte Bedarfe und Ansätze für Kooperationen auf und verdeutlichte die zentrale Bedeutung der gegenseitigen Vernetzung aller Akteure. Auf dieser Basis sollen weitere Vernetzungsinitiativen folgen.

    mehr Info
  • Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter / 2023

    Biokraftstoffe mit Strom boostern

    Presseinformation | Straubing / 31. Januar 2023

    Neben der Demonstrationsanlage am TUM Campus Straubing produzieren Forschende auch an acht weiteren Standorten neue Kraftstoffe.
    © Jan Winter/TUM

    In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck des Verkehrssektors senken. Dazu entwickeln die Beteiligten ein Raffineriekonzept, um erneuerbare Kraftstoffe im Tonnenmaßstab für eine Vielzahl von Anwendungen zu produzieren. Die Forschenden kombinieren dafür die Herstellung von E-Fuels mit der von fortschrittlichen Biokraftstoffen.

    mehr Info
  • Innovationskraft für eine nachhaltige Arbeitswelt / 2023

    Ministerpräsident Kretschmann besucht Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC

    S-TEC Presseinformation / 31. Januar 2023

    Ministerpräsident Kretschmann besucht S-Tec: Gruppenfoto mit Institutsleitern
    © Fraunhofer IPA / Foto: Rainer Bez

    Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen ganz oben auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Um sich ein Bild davon zu machen, mit welchen Innovationen ressourceneffizientes Wirtschaften gelingt, besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 31. Januar 2023 den Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC im Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart.

    mehr Info
  • Staatssekretär Roland Weigert (StMWi) zu Gast in Sulzbach-Rosenberg / 2023

    Bayern fördert CIRCONOMY® Hub für Kohlenstoffkreisläufe – Wirtschaftsministerium fördert Aufbau eines Fraunhofer CIRCONOMY® Hubs für Circular Carbon Technologies

    Presseinformation Fraunhofer UMSICHT / 26. Januar 2023

    © Fraunhofer UMSICHT

    Bei einem Besuch am Fraunhofer Institut UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg hat Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert einen Förderbescheid über 500.000 Euro überreicht. Das Bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt damit die Erarbeitung einer Konzeption für den geplanten Aufbau eines Fraunhofer CIRCONOMY® Hubs für Circular Carbon Technologies (CCT).

    mehr Info
  • Gratulation zur Promotion / 2022

    Alexander Beck optimierte in seiner Doktorarbeit die fermentative Produktion von Biotensiden

    Fraunhofer IGB Nachricht / 08. Dezember 2022

    © Fraunhofer IGB

    Während der Forschungsarbeiten an der Universität Stuttgart untersuchte Alexander Beck, wie sich die Ausbeute von Mannosylerythritollipiden, einer zu den Glykolipiden zählenden Biotensidklasse, durch Stammauswahl, Medium und Prozessführung steigern lässt. Nachdem Beck bereits seit Mitte 2021 als Wissenschaftler im Innovationsfeld Industrielle Biotechnologie am Fraunhofer IGB tätig ist, schloss er seine Doktorarbeit am Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP, in deren Rahmen er sechs Publikationen veröffentlichte, am 8. Dezember 2022 erfolgreich mit der mündlichen Prüfung ab.

    mehr Info
  • Zirkuläre Bioökonomie für Ressourcenschonung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit / 2022

    Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor

    Fraunhofer Presseinformation / 02. Dezember 2022

    Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat. In ihren Handlungsempfehlungen an die Politik skizzieren die Expertinnen und Experten einen Weg, wie die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie auch in Zeiten multipler globaler Krisen und Herausforderungen erhalten und gesteigert werden kann und gleichzeitig ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leistet. Das Papier stellt auch dar, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit der Einsatz von Biomasse nicht im Widerspruch zu den Nachhaltigkeitszielen steht.

    mehr Info
  • Gratulation zur Promotion / 2022

    Doktorarbeit von Lukas Kriem zur Evaluierung von Biofilmen mit konfokaler Raman-Mikroskopie

    Fraunhofer IGB Nachricht / 21. November 2022

    Lukas Kriem bei seiner mündlichen Doktorprüfung (abgebildete Personen v.l.n.r.: Prof. Dr. Steffen Rupp, Lukas Kriem, Prof. Dr. rer. nat. Roland Kontermann, Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors).
    © Fraunhofer IGB

    Am 21. November 2022 schloss Lukas Kriem seine Doktorarbeit an der Universität Stuttgart erfolgreich mit der mündlichen Prüfung ab. Im Rahmen des Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks BIOCLEAN forschte er an der Entwicklung und Etablierung der konfokalen Raman-Mikroskopie für ein zerstörungsfreies Monitoring von Biofilmen auf Zähnen, dem Zahnbelag. Wissenschaftlich betreut wurde er dabei von seinem Doktorvater Prof. Dr. Steffen Rupp.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der MEDICA/COMPAMED 2022 / 2022

    Kostengünstige Alternative zum PCR-Test

    Forschung Kompakt / 02. November 2022

    Der Testchip wird nach dem Aufbringen der Probe in den Analysator gesetzt. Hier wird dieser auf 62 °C erwärmt, sodass die Reaktion stattfinden kann.
    © Fraunhofer IPT

    Schnelligkeit oder Genauigkeit? Was Corona-Tests angeht, musste man sich bisher zwischen diesen beiden Varianten entscheiden. Damit könnte künftig Schluss sein: Der Pathogen Analyzer verbindet die Vorteile von PCR-Test und Antigen-Schnelltest – er liefert bereits nach 20 bis 40 Minuten ein verlässliches Ergebnis. Darüber hinaus kann er gleichzeitig bis zu elf andere Krankheitserreger nachweisen. Ein Demonstrator des Systems ist vom 14. bis 17. November 2022 auf der Messe MEDICA in Düsseldorf zu sehen (Halle 3, Stand E74/F74).

    mehr Info
  • Wer gewinnt, bestimmt die Zivilgesellschaft! / 2022

    Fraunhofer IGB startet mit dem »Phosphatfänger« in den Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood«

    Presseinformation der Fraunhofer-Zukunftsstiftung / 06. Oktober 2022

    © Fraunhofer IGB

    Beim Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung heißt es »Auf die Plätze, Forschung, los!«. Sechs Forschungsteams treten mit ihren Herzensprojekten gemeinsam an. Vom 06.10.2022 bis 30.11.2022 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der teilnehmenden Fraunhofer-Institute Zeit, möglichst viele Menschen von ihrer Idee zu überzeugen und ihr Finanzierungsziel zu erreichen. Die Fraunhofer-Zukunftsstiftung unterstützt dieses Engagement mit einem Cofunding und Preisgeldern. Die Entscheidung darüber obliegt der Zivilgesellschaft.

    mehr Info