Presseinformationen und Nachrichten

Unsere Texte und Bilder bieten wir den Medien zum honorarfreien Abdruck. Bilder in Druckqualität können Sie herunterladen, wenn Sie auf das jeweilige Vorschaubild klicken. Bitte geben Sie die Bildquelle/das Copyright an.

Wir freuen uns über ein Belegexemplar.

  • Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht symbolischen Förderscheck / 2025

    Fraunhofer IGB erhält rund drei Millionen Euro Förderung für Aufbau eines Biofabrikationszentrums

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 14. November 2025

    Übergabe des symbolischen Förderschecks. V. l.: Prof. Dr. Steffen Rupp (stv. Institutsleiter Fraunhofer IGB), Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Prof. Dr. Petra Kluger (Institutsleiterin Fraunhofer IGB)
    © Fraunhofer IGB

    Die Herstellung komplexer biologischer Produkte und Gewebe ist wegweisend für die Biomedizin, etwa beim Ersatz erkrankter Gewebe oder als Alternative zum Tierversuch, aber auch für die biotechnologische Produktion von kultiviertem Fleisch. Das Land Baden-Württemberg und die EU investieren in die Ausstattung am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, um den Aufbau eines Zentrums für Biofabrikation in Stuttgart zu unterstützen.

    mehr Info
  • Next-Generation Sequencing (NGS) für die Präzisionsdiagnostik / 2025

    NGS-basierte Diagnostik zur Identifizierung von Sepsis-Erregern mit EARTO Innovation Award ausgezeichnet

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 15. Oktober 2025

    Verleihung des EARTO Innovation Awards 2025 in Brüssel: IGB-Preisträger Dr. Kai Sohn (links) mit Michiel Scheffer, President of the Board of the European Innovation Council.
    © Fraunhofer

    Mit einem am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB entwickelten Verfahren können bakterielle, virale, fungale oder parasitäre Erreger bei Sepsis-Patienten sehr viel schneller als bisher und zugleich mit höchster Präzision identifiziert werden. Der Ansatz basiert auf der Hochdurchsatz-Sequenzierung von im Blut zirkulierender zellfreier DNA und wurde am 14. Oktober 2025 in Brüssel durch die EARTO mit dem Innovation Award in der Kategorie »Impact Delivered« ausgezeichnet. Das Diagnostik-Kit ist bereits für die Indikation Sepsis zugelassen und als IVD-zertifiziertes Produkt in der Routineversorgung verfügbar.

    mehr Info
  • Personalia / 2025

    Prof. Dr. Petra Kluger zur Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien gewählt

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 14. Oktober 2025

    Prof. Dr. Petra Kluger
    © Fraunhofer IGB

    Als renommierte Expertin für Biofabrikation übernimmt Prof. Dr. Petra Kluger den Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien (DGBM). Die Mitglieder der Gesellschaft wählten die Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB beim diesjährigen DGBM-Kongress vom 8. bis 11. Oktober 2025 in Dresden zur neuen Vorsitzenden.

    mehr Info
  • »The Biointelligence Engine« / 2025

    Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung mit neun Millionen Euro gefördert

    Presseinformation / 07. Oktober 2025

    © Rainer Bez, Fraunhofer IPA

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Biointelligente Wertschöpfung in Stuttgart mit rund neun Millionen Euro. Zwei Fraunhofer-Institute sowie mehrere Institute der Universitäten Stuttgart und Hohenheim bündeln in dem neuen S-TEC-Zentrum ihre Kompetenzen. Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnete das Zentrum am 7. Oktober 2025 offiziell auf dem Biointelligence Summit auf der Messe Stuttgart.

    mehr Info
  • Materialentwicklung / 2025

    Schneller, besser, bio: Neue funktionale Kunststoffalternativen

    Forschung Kompakt / 01. Oktober 2025

    Monofilamente, Schäume und Kunststoffgläser aus Caramid
    © Fraunhofer IGB

    Wie lassen sich neue biobasierte und biohybride Materialien mit verbesserten Funktionalitäten schneller entwickeln? Dieser Frage gehen im Leitprojekt SUBI²MA sechs Fraunhofer-Institute gemeinsam nach. Ein von Fraunhofer-Forschenden entwickeltes neuartiges und biobasiertes Polyamid dient dabei als Modell. Seine besonderen Eigenschaften machen es zu einer vielversprechenden Alternative für fossile Kunststoffe. Demonstratoren aus den Caramiden, die im Leitprojekt hergestellt wurden, präsentieren die Forschenden auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand bei der Messe K in Düsseldorf vom 8. bis 15. Oktober 2025.

    mehr Info
  • Bioökonomie / 2025

    urban BioÖkonomieLab: Die Stadt der Zukunft setzt auf kreislaufbasierte Bioökonomie

    Fraunhofer IGB Presseinformation / 24. September 2025

    © Fraunhofer IGB

    Wo der Mensch lebt, hinterlässt er Spuren – in Form von Abfall, Abwasser und Emissionen. Aufgrund der hohen Urbanisierung in Deutschland fallen diese somit in besonderem Maße im urbanen Umfeld an. Grund genug, sich diese Ballungszentren genauer anzuschauen: Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben untersucht, wie sich bioökonomische Ansätze in Städten umsetzen lassen, die auf die Wiederverwertbarkeit von Ressourcen und eine konsequente Kreislaufführung setzen. Im Rahmen des Projekts »urban BioÖkonomieLab« haben die IGB-Forschenden auf Basis einer eigens dafür entwickelten Methodik bereits drei regionale Roadmaps erstellt. Diese Arbeiten flossen ein in regionale Strategien für die urbane Bioökonomie in Stuttgart, Rhein-Neckar und Karlsruhe. Die Methodik basiert dabei auf einer individuellen Datenerhebung und -auswertung und lässt sich somit für weitere Städte und Regionen »maßgeschneidert« anpassen.

    mehr Info
  • Schnelltest gegen resistente Keime / 2025

    Fraunhofer-Forschende entwickeln innovative Diagnostik zur Erkennung von Antibiotika-Resistenzen bei bakterieller Infektion

    Presseinformation / 04. September 2025

    Antibiotikaresistenztestung (AST)
    © Fraunhofer USA CMI

    Die rasante Zunahme antibiotikaresistenter Bakterien stellt eine der drängendsten Herausforderungen für die globale Gesundheit dar. Ein neues transatlantisches Fraunhofer-Forschungsprojekt zielt darauf ab, diesen Bedrohungen mit einem innovativen Diagnoseansatz zu begegnen: Ein mikrofluidisches Schnelltestsystem soll mithilfe von Kohlenstoff-Nanoröhrchen (SWCNT) bakterielle Resistenzen in wenigen Minuten sichtbar machen und damit deutlich schneller als herkömmliche Verfahren.

    mehr Info
  • Die Mibelle Group, LanzaTech & das Fraunhofer IGB stellen palmölfreies Fett aus CO₂ her / 2025

    Revolution in der Kosmetikindustrie: Palmölersatz durch CO2-Recycling

    Gemeinsame Pressemitteilung von Mibelle Group, LanzaTech und Fraunhofer IGB / 02. September 2025

    Entwicklung einer palmölfreien Rezeptur im Labor der Mibelle Group
    © Mibelle Group, 2025

    Nach langjähriger Forschung gelingt der Mibelle Group, LanzaTech und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB eine bahnbrechende Innovation: mithilfe moderner Biotechnologie wird aus CO2 ein palmölfreies Fett gewonnen. Diese wegweisende Technologie ermöglicht es, Palmöl in Kosmetik und vielen anderen Produkten des täglichen Lebens nachhaltig zu ersetzen und die Branche grundlegend zu verändern.

    mehr Info
  • Mikrobielle Polymere für Biokunststoffe / 2025

    Kommunales Abwasser als Ressourcenquelle nutzen

    Forschung Kompakt / 01. September 2025

    Der Kunststoff Polyhydroxyalkanoat (PHA), produziert aus organischen Säuren
    © Fraunhofer IGB

    Kläranlagen reinigen nicht nur Abwasser, sie sind auch Rohstofflieferanten. Im Projekt KoalAplan gewinnen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB gemeinsam mit Partnern hochwertige Produkte aus kommunalem Abwasser. Dazu gehören Ammonium und Wasserstoff sowie Polyhydroxyalkanoate (PHA), aus denen sich biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe herstellen lassen.

    mehr Info
  • Raps vollständig verwerten / 2025

    Rapsprotein für vegane Burger-Patties und nahrhaftes Hühnerfutter

    Presseinformation / 14. August 2025

    Proteinreiches Rapskernkonzentrat nach Entölung in der Filterpresse.
    © Fraunhofer CBP

    Lebensmittelprodukte mit Proteinen aus Pflanzen, Pilzen oder Algen liegen im Trend. Dass auch bisher nur wenig genutzte Rapsproteine eine wertvolle Quelle für die gefragten Proteinalternativen darstellen, zeigen nun Forscher am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna: Mit dem EthaNa-Verfahren gewinnen sie aus Rapssaat neben hochwertigem Rapsöl auch ein proteinreiches Rapskernkonzentrat, das sich hervorragend zu Burger-Patties und Pasta verarbeiten oder als nahrhaftes Futtermittel in der Geflügelmast einsetzen lässt.

    mehr Info

Presseinformationen und Nachrichten

Archiv