Kolloquium »Technologie mit Zukunft«  /  09. Oktober 2025, 9:00 bis 16:30 Uhr

Kläranlagen und Klimawandel

24. Kolloquium zur Abwasser- und Abfallbehandlung

Der Klimawandel ist nicht nur Fakt, sondern eine der herausforderndsten Krisen unserer Zeit. Daher widmet sich unser diesjähriges Kolloquium Handlungsmöglichkeiten, die im Zuge des Klimawandels notwendig werden – in Hinblick auf die Vermeidung von Treibhausgasemissionen ebenso wie in puncto Anpassungen an den Klimawandel.

So ist seit Langem ist bekannt, dass Kläranlagen für den Betrieb viel elektrische Energie benötigen und damit zur Emission von Treibhausgasen beitragen. Aber ist Ihnen bewusst, dass direkte Emissionen von Methan und Lachgas die Treibhausgasbilanz häufig noch deutlich stärker beeinflussen? Auch die vierte Reinigungsstufe wird in erster Linie bezüglich ihres Nutzens für den Gewässerschutz diskutiert, weniger bezüglich ihres CO2-Fußabdrucks. Unser Kolloquium zeigt Ansätze auf, wie die Klimabilanz von Kläranlagen verbessert werden kann.

Da wir trotz aller Bemühungen damit rechnen müssen, dass sich unser Klima in der nächsten Zeit weiter spürbar ändert, thematisieren wir ebenfalls Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Der Ablauf unserer Kläranlagen hat bereits eine hohe Qualität und wird durch die vierte Reinigungsstufe noch sauberer. Da liegt es nahe, diese potenzielle Wasserquelle als Ersatz für teilweise knappes Trinkwasser zu nutzen, zum Beispiel in der Landwirtschaft und bei der Bewässerung von städtischen Grünflächen. Zu diesem Themenkomplex erwarten Sie neben Ergebnissen aus aktuellen Forschungsprojekten auch Berichte aus der Praxis.

Das bieten wir Ihnen

Freuen Sie sich auf ein anspruchsvolles Programm, das Ihnen neben aktuellsten Forschungsergebnissen und erfolgreichen Demonstrationsvorhaben, praxisorientierten Lösungsansätzen und Verfahrensentwicklungen für Kläranlagen viel Raum zum informellen Austausch und Netzwerken bietet. Profitieren Sie nicht nur vom Know-how unserer Expertinnen und Experten am Fraunhofer IGB, sondern auch unserer Projektpartner, die über konkrete Anwendungen in der Praxis berichten und exklusive Einblicke in aktuell laufende Aktivitäten gewähren.

Wir freuen uns auf Sie

Unser Kolloquium richtet sich an Betreiber von industriellen und kommunalen Kläranlagen, an kommunale Verwaltungen, Politikerinnen und Politiker, Mitarbeitende aus Behörden sowie Interessierte aus der Wirtschaft.

Lösungsorientierter Dialog von Forschung und Praxis

Wir möchten damit den Dialog zwischen Forschung und Praxis fördern, um frühzeitig Handlungsbedarfe zu erkennen, Zukunftsperspektiven zu diskutieren und über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren, sodass diese effizient in die Praxis umgesetzt werden können.