Fraunhofer-Leitprojekt »E³-Produktion«

Effizient – Emissionsneutral – Einbindung des Menschen

Vor dem Hintergrund der Wettbewerbsfähigkeit, der Ressourcenschonung, der gesellschaftlichen Entwicklung (demografischer Wandel), aber auch des Klimaschutzes sind Unternehmen gefordert, nicht nur ressourcen- und energieeffiziente Abläufe und Produkte zu realisieren, sondern auch umweltschonend unter ergonomischen Bedingungen und insgesamt nachhaltig zu produzieren.

Damit ergeben sich drei wichtige Säulen für die Fabrik der Zukunft: Die Energie- und Ressourceneffizienz, die Emissionsneutralität und die Ergonomie (Einbindung des Menschen in die Produktion) – zusammengefasst als E3.

 

E3-PRODUKTION.
© Fraunhofer IGB
© Fraunhofer UMSICHT
Modell der Stakeholder-Interaktionsanalyse.

Das Leitprojekt E3-Produktion adressiert diese drei Säulen und fokussiert u. a. auf die Auslegung und Realisierung von ultrakurzen Prozessketten, den Betrieb von energie- und ressourcenadaptiven Produktionssystemen bei einem volatilen Energieangebot, das Schließen von Stoffkreisläufen und auf die Nutzung der Produktion selbst als Energiespeicher einschließlich der Integration von Werkstoffen. Zur Reduktion von Emissionen werden durchgängig geschlossene Energie- und Wertstoffkreisläufe, aber auch die Rückgewinnung von Energie bis hin zu einem selbstgesteuerten Recycling betrachtet. Hierzu arbeiten zwölf Fraunhofer-Institute zusammen.

Unser Beitrag: Ultrakurze Prozessketten und Nachhaltigkeitsbewertung

Das Fraunhofer IGB ist in zwei Teilprojekten involviert.

Im Teilprojekt »Integrierte verfahrenstechnische Prozessketten« wird als »ultrakurzer Produktionsprozess« ein effizientes biotechnologisches Verfahren zur Abtrennung und Aufkonzentrierung von Metallen aus verdünnten technischen Prozessmedien mit hohem Wirkungsgrad entwickelt. Das Reaktorkonzept soll eine Integration in bestehende Prozessketten mit interner Rezyclierung und Kreislaufschließung unter Berücksichtigung der einzuhaltenden Produktqualität ermöglichen und so zur Ressourceneffizienz im Rahmen des Gesamtprozesses beitragen.

Die synergetische Betrachtung von sozialen und ökologischen Kriterien in einem effizienten Produktionsablauf steht im Teilprojekt »Nachhaltigkeits- und Nutzenbewertung von Produktionen für die deutsche Industrie – SUSPROFIT« im Vordergrund.

Projektinformationen

Projekttitel

Fraunhofer-Leitprojekt »E³-Produktion«

 

Projektlaufzeit

November 2013 – Oktober 2016

 

Kooperationspartner

  • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
  • Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
  • Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
  • Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
  • Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
  • Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
  • Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
  • Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
  • Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Förderung

Das Projekt wird über die Leitprojekt-Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft gefördert. Hiermit will die Fraunhofer-Gesellschaft den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken, indem wissenschaftlich originäre Ideen schnell in marktfähige Produkte umgesetzt werden.

Das Ziel von Fraunhofer-Leitprojekten ist es, die deutsche Industrie mit konkreten Lösungen zu unterstützen, um eine schnelle Umsetzung für den Markt zu ermöglichen.

Mit der gebündelten Wissenschaftskompetenz von Fraunhofer aus unterschiedlichsten Fachrichtungen werden Industrieunternehmen unterstützt, um innovative Marktideen zügig zu marktfähigen Produkten werden zu lassen.

Fraunhofer greift dafür aktuelle Herausforderungen für die Industrie heraus. Der Fokus richtet sich besonders auf Themen, die im wirtschaftlichem Interesse stehen. Um die Forschung zielorientiert und praxisnah auszurichten werden die Industriepartner frühzeitig in die Projekte eingebunden.