Herausforderung: Anpassung an den Klimawandel
Das Fraunhofer Morgenstadt‑Netzwerk hat in den letzten Jahren viele Entwicklungen im Bereich Smart Cities begleitet, hauptsächlich in Europa. Gerade im Zusammenhang mit dem Klimawandel sind die Herausforderungen an die Stadtentwicklung außerhalb Europas jedoch noch deutlich größer. Aufgrund anderer Rahmenbedingungen erfordern Städte in diesen Regionen zudem alternative Herangehensweisen als in Europa.
Angepasste Methodik für Schwellenländer
Aus diesem Grund wird im Rahmen der internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) nun die Methodik zur Stadtanalyse des Morgenstadt City Lab an die Bedingungen in Schwellenländern angepasst. Dazu wird es beispielhaft in den folgenden drei Städten durchgeführt: Kochi (Indien), Saltillo (Mexiko) und Píura (Peru). Ziel ist es, anhand dieser Analysen in den drei Städten Potenziale für den Klimaschutz sowie die Anpassung an den Klimawandel zu identifizieren.
IGB leitet City Lab in Kochi, Indien
Das Fraunhofer IGB ist hier im Bereich Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Hochwasserschutz involviert. Zudem leitet es das City Lab in Kochi, nicht zuletzt aufgrund langjähriger Erfahrung in Indien. In Kochi und Saltillo standen in der ersten Hälfte des Jahres 2020 die jeweils zweiwöchigen Vorort‑Aufenthalte an. Hier wurden wichtige Akteure aus den jeweiligen Städten interviewt und erste Ideen für Maßnahmen auf Grundlage eines vertieften Verständnisses der Wirkungszusammenhänge in diesen Städten entwickelt.
Ergebnisse: Stadtanalyse zeigt Klimapotenziale auf
Die erfolgreich angepasste Methodik des City Lab hat sich gerade auch im Kontext Klimawandelanpassung und Begrenzung der Treibhausgasemissionen bewährt. Nach einer Analyse, die auch Interviews mit Akteuren aus dem Wassersektor umfasste, wurde eine Liste mit konkreten Projektvorschlägen für die untersuchten Städte erstellt, die ihre Anpassung an den Klimawandel verbessern und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen sollen (siehe unten). Manche der beispielhaften Lösungen, z. B. der Vorschlag einer nachhaltigen Sanierung eines Stadtquartiers in Kochi, kann als Blaupause für andere Städte mit ähnlichen Rahmenbedingungen dienen.
Ausblick
Eine pilothafte Umsetzung ausgewählter Maßnahmen ist für das Jahr 2022 geplant.