Anwendungen
Das Anwendungsspektrum von funktionalen Partikeln reicht von der Adsorption von Schadstoffen über den Schutz empfindlicher Substanzen bis hin zur pharmazeutischen Wirkstoffformulierung, wobei eine Langzeit-Medikation und kontrolliertes Drug Delivery erzielt werden können. Die zu verkapselnden Stoffe reichen von kleinsten Molekülen im Größenbereich weniger Dalton bis zu großen biologischen Wirkstoffen wie Proteinen und speziell Antikörpern (~150 kDa).
Einstellung und Optimierung der Matrialeigenschaften
Um die spezifischen Eigenschaften gezielt einstellen zu können, werden weiterhin Blends mehrerer Materialien entwickelt, welche die Vorteile beider Materialien vereinen. Die chemische Modifikation der Materialien am Fraunhofer IGB ermöglicht außerdem komplett neue Eigenschaften der Materialien als Bulk und in partikulärer Form. Diese Modifikation entwickeln wir individuell in Zusammenarbeit mit unseren Kunden.
Zudem ist es möglich, die Freisetzung von Wirkstoffen gezielt zu verlangsamen oder zu reduzieren. Hierzu setzen wir neben der chemischen Modifikation auch biokompatible Vernetzungsreaktionen ein, welche auf elektrostatischen Wechselwirkungen basieren und dadurch zur Vermeidung von schädlichen Substanzen in der Umwelt und dem Körper beitragen.