70 Jahre Fraunhofer IGB

Wie kein anderes Institut vereint das Fraunhofer IGB biologische und biotechnologische Kompetenzen mit Engineering-Know-how der Bio- und Grenzflächenverfahrenstechnik. Diese Konvergenz befähigt das Institut, in interdisziplinären Ansätzen Prinzipien aus der Biologie in technische Anwendungen zu überführen und biobasierte und bioinspirierte Wertschöpfungsketten für unterschiedlichste Branchen zu etablieren – vom Labor- bis zum Pilotmaßstab. Dieses Alleinstellungsmerkmal ist auch das Resultat der historischen Entwicklung des Instituts.

70 Jahre Forschung für eine bessere Zukunft

1953 wurde das IGB als Institut für Physik und Chemie der Grenzflächen gegründet und 1962 von der Fraunhofer-Gesellschaft übernommen. In diesem Jahr feiert das IGB sein 70-jähriges Bestehen. Wir freuen uns auf unser Jubiläumsjahr 2023!

Während dieser 70 Jahre haben zahlreiche weitere Kompetenzen und Technologien Einzug am Institut gehalten und machen das Forschungsspektrum bis heute aus: Seit gut 45 Jahren bereichern nicht nur Membranen, sondern auch Umwelt- und Bioverfahrenstechnik das Institut, vor fast 30 Jahren ziehen die molekulare Biotechnologie und Zelltechnologie ein, seit 15 Jahren wird die industrielle Biotechnologie gestärkt und ausgebaut.

Unser Institutsteil in Leuna, das Fraunhofer CBP mit seiner Skalierungskompetenz, wurde 2012 feierlich eröffnet. Einen Festakt zum 10-jährigen Bestehen holen wir nun 2023 nach. Zur selben Zeit wurde auch unser heutiger Straubinger Institutsteil »Bio-, Elektro- und Chemokatalyse BioCat« mit seinem Fokus auf der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und CO2 eingeweiht.

Die Leistungszentren »Mass Personalization« (Stuttgart) und »Chemie- und Biosystemtechnik« (Region Halle-Leipzig) festigen seit 5 Jahren die Kooperation mit Wissenschaft und Wirtschaft vor Ort. Der Diskurs um die biologische Transformation der Technik mit dem Ziel einer nachhaltigeren Wertschöpfung gipfelt in der Etablierung der Bioökonomie als Fraunhofer Strategisches Forschungsfeld und in der Gründung des Kompetenzzentrums Biointelligenz e. V. in Stuttgart.

International tragen mit Einrichtung der Fraunhofer Innovation Platforms (FIP) in Israel und Südafrika die Kooperationen mit der Hebrew University in Jerusalem und der Stellenbosch University Früchte.

 

 

Timeline aus 70 Jahre Fraunhofer IGB
© Fraunhofer IGB

Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums

Über das Jahr verteilt finden verschiedene Jubiläumsevents in Leuna und Stuttgart statt.

 

Mehr Info

Auf einen Blick

 

3. Mai 2023

Festveranstaltung 10 Jahre CBP, Leuna  

mehr Info

 

10. Juli 2023

Festveranstaltung 70 Jahre IGB, Stuttgart

 

August 2023

Einweihung Kunstwerk Look@Bioeconomy in Stuttgart, Gebäude D

Kampagne »70 Jahre, 70 Stimmen«

70 Jahre Forschung gestalten

Es waren und sind die Menschen, die zum wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg des IGB beigetragen haben. Im Zentrum stehen dabei die Mitarbeitenden, die die Forschung am IGB gestalten und ihre Arbeiten mit Elan, Kreativität und aus eigener Überzeugung und Motivation vorantreiben. Mit ihren Ansätzen tragen sie dazu bei, Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Daher wollen wir vor allem Mitarbeitende, aber auch ehemalige Institutsleiter, Wegbegleiter und Partner aus Forschung, Politik und Wirtschaft im Jubiläumsjahr mit unserer Kampagne »70 Stimmen« zu Wort kommen lassen – über das ganze Jahr verteilt. Den Auftakt hierzu macht Dr. Markus Wolperdinger als Institutsleiter des IGB.

 

»70 Jahre, 70 Stimmen« / 30.3.2023

Oberflächen funktionalisieren

Dr. Umlauf ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Innovationsfeld Funktionale Oberflächen und Materialien tätig.

 

»70 Jahre, 70 Stimmen« / 21.3.2023

Wissenschaft verständlich kommunizieren

Jan Müller ist Teil des PR-Teams am Fraunhofer IGB mit Schwerpunkt Redaktion und Autor im Blog Biointelligenz.

 

»70 Jahre, 70 Stimmen« / 14.3.2023

Fruchtbare Partnerschaft mit Südafrika

Prof. Dr. Oliver F. R. A. Damm beleuchtet die erfolgreiche Kooperation für die Wasser-, Energie- und Ernährungssicherheit.

 

»70 Jahre, 70 Stimmen« / 7.3.2023

Sauberes Wasser durch Photokatalyse

Dr. Benjamin Wriedt erforscht am Fraunhofer IGB verschiedene Reinigungsverfahren für Wasser.

 

»70 Jahre, 70 Stimmen« / 28.2.2023

Glückwünsche

zum Jubiläum von Prof. Dr. Andrea Büttner, geschäftsführende Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV.

 

»70 Jahre, 70 Stimmen« / 14.2.2023

Viren als Waffe gegen Krebs

Prof. Dr. Susanne Bailer ist Leiterin des Innovationsfelds Virus-basierte Technologien am Fraunhofer IGB in Stuttgart.

 

»70 Jahre, 70 Stimmen« / 7.2.2023

Warum arbeiten Sie
gerne am Fraunhofer IGB?

Andreas Schieder ist Doktorand am Fraunhofer IGB in Straubing.

 

»70 Jahre, 70 Stimmen« / 21.2.2023

Von der Inspiration im Garten zum Projekt

Im Garten von Manuela Kaiser entstand die Idee für Tape2Grape: ein biobasiertes, biologisch abbaubares Veredelungsband.

 

»70 Jahre, 70 Stimmen« / 30.1.2023

Auftakt zur Kampagne

Institutsleiter Dr. Markus Wolperdinger leitet als erste »Stimme« die Jubiläumskampagne ein.